
Klinische Psychologin
Systemische Traumafachberaterin
Praxis für klinisch-psychologische Beratung, Behandlung & Diagnostik
Über mich
Biografie
1975 in Salzburg geboren, absolvierte ich die Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und arbeitete 20 Jahre als Pädagogin. Als Mutter zweier, mittlerweile erwachsener Töchter, schloss ich im Jahr 2018 das Psychologiestudium in Salzburg ab. Begleitend absolvierte ich eine systemische Ausbildung zur Traumafachberaterin. Es folgte die Ausbildung zur Klinischen Psychologin, welche ich 2020 erfolgreich beendete. Seit Anfang 2019 bin ich als Klinische Psychologin in einer psychosomatischen Reha-Klinik für Erwachsene beschäftigt.
Ausbildung
-
10/2018 – 12/2020: Postgraduale Ausbildung zur Klinischen Psychologin. Eintrag in die Liste der Klinischen PsychologInnen am 13.01.2021
-
10/2015 – 09/2018: Masterstudium der Psychologie.
-
01/2015 – 09/2016: Ausbildung zur systemischen Traumafachberaterin
-
10/2012 - 07/2015: Bachelorstudium der Psychologie.
-
10/1995 - 07/1997: Magisterstudium der Psychologie.
-
09/1990 - 06/1995: Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
Erfahrungen
In meiner Arbeit als Pädagogin konnte ich wertvolle Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen verschiedenster Altergruppen sammeln. Hier lernte ich den kreativen und spielerischen Zugang bei der Arbeit mit (jungen) Menschen zu schätzen. Auch die Elternarbeit lag mir stets sehr am Herzen. Im Rahmen des Studiums arbeitete ich viele Jahre bei der kids-line bzw. Telefonseelsorge Salzburg, wo ich erleben durfte, wie hilfreich Zuhören sein kann. Im Rahmen meiner Ausbildung war ich in unterschiedlichen Klinik-Settings sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen tätig. Ob im Akut-Krankenhaus, in der Reha-Klinik oder in freier Praxis, erlebe ich den ganzheitlichen Ansatz (Körper, Psyche, Soziale Beziehungen), den Blick auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Menschen als zentral in der Arbeit einer Klinischen Psychologin.
Spezialisierungen
Ressourcenorientierte und lösungsorientierte Begleitung und Beratung von Familien, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
-
Stressbewältigung
-
Depression
-
Ängste
-
Chronische Schmerzen
-
Schulische Probleme
-
Berufliche oder familiäre Konflikte
-
Frühe Hilfen
-
Familienberatung